Hello world!
Schlagwort-Archive: WLAN Thermometer
WLAN Thermometer Neue Release 2.0.2-3
Hallo Freunde des funkenden Thermometers,
wir haben die letzten Tage noch ein wenig programmiert und eine neue Release ist heute fertig geworden. Wir haben viel unter der Haube in Vorbereitung der V3 gearbeitet. Es sind aber auch ein paar Features für Euch abgefallen.
Hier mal das Changelog aus der Paketbeschreibung:
Changelog 2.0.0-2 Update Beta
Backend: 2.0.0-2 Frontend 2.0.2-0
ADD: Anzeige der IP-Adresse im LCD beim Starten
ADD: Neuer Sensor FANTAST_NEU
ADD: Unterstuetzung Hardware V3 – unterschiedliche servod fuer Luefter und Servo
ADD: Update Funktion Beta mit Paket von a-thinnes.de
Changelog 2.0.2-3 Frontend 2.0.2-3
FIX: Synchronisierung der Versionen Paket – Backend – Frontend
ADD: Alle Funktionen der Beta
ADD: GUI 2.0.2-3
FIX: Lüfter laeuft nach boot durch bei V3
FIX: Fehlerbehandlung bei misslungenem Update-Download
Die wichtigste Neuerung wird für Euch erst bei der nächsten Version zum Tragen komme. Ich möchte sie Euch aber schon einmal zeigen:
Wenn es eine neue Version gibt, erscheint unter dem Info-Button eine Benachrichtigung
Ein Klick auf Info ergibt
Drückt man jetzt Aktualisieren erscheint
Danach muss man das Passwort für den geschützten Bereich eingeben.
Der Raspberry lädt das Update herunter und es wird installiert.
Dieser Bildschirm verschwindet zugunsten des normalen Fenster, wenn das Update durchgelaufen ist,
Den Installer gibt es ab sofort unter
https://wlanthermo.com/dl/WLANThermo_install.run
Installieren wie hier beschrieben:
https://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/software
Viel Spaß!
Grüßle und Tschöh!
Armin
Release 2.0.0-0 für mein WLAN Thermometer ist da!
Hallo Freunde der funkenden, messenden Himbeere,
nach über einem Jahr haben wir es endlich auf die Reihe gebracht, die Version 2.0.0-0 der Software für das WLAN Thermometer fertig zu stellen.
Leider hatten Flo, Joe und ich sehr viel um die Ohren. Deshalb wurde es so spät.
Die Vielzahl an Neuerungen hat mich dazu bewogen, einen Major-Release daraus zu machen.
Da wir über Monate daran herumentwickelt haben, fällt es mir nunmehr schwer, alle Neuerungen und Verbesserungen aufzuzählen. Dokumentation ist nicht so unser Ding!
Ich probiere es mal:
1. Variable Konfiguration von Sensoren. Hierzu wurde die neue Datei /var/www/sensors.conf eingeführt. Hier kann man nach Herzenslust neue Sensoren eintragen. Diese tauchen dann auch im GUI auf. Wie das geht, ist selbsterklärend.
2. Der Pitmaster funktioniert jetzt sowohl mit Servo als auch mit I/O.
3. Alarme können jetzt über WhatsApp versendet werden. Hierzu muss unbedingt nach folgender Anleitung ein zusätzliches Paket installiert und konfiguriert werden: https://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/whatsapp-meldungen-senden
4. Es werden normale USB-Kameras und die Raspicam unterstützt.
5. Filemanager für die Verwaltung der Thermologs und Plotgrafiken.
6. Plot ist frei konfigurierbar hinsichtlich der Temperatur-Achse. Man kann damit auch das Verhalten in einem 1 Grad schmalen Band beobachten, wenn das gewünscht wird. Außerdem kann der Plot in 4 Auflösungen erzeugt werden.
7. Die Funktion für WIFI-Einstellungen wurde stark verbessert.
8. Ein Menüpunkt zum Neustart des Raspi ist hinzugekommen.
9. Unterstützung der Hardwareversionen V1, V2 und der kommenden V3. Auswahl in edr Konfiguration.
10. Anzeige wann die letzte Messung erfolgte und wie hoch die CPU-Auslastung ist.
11. Email unterstützt TLS-Verschlüsselung
12. Bei der Installation wird jetzt eine bestehende lighttpd.conf gesichert.
Mehr fällt mir momentan nicht ein!
Zur Installation:
Wenn ihr den Raspi komplett neu aufsetzen wollt (was ich empfehle), folgt bitte der Anleitung
http://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/software
Wenn ihr euren Raspi nicht neu aufsetzt, bitte wie folgt vorgehen:
Als root einloggen.
Folgendes eingeben:
service lighttpd stop
killall python
umount /var/www/tmp
nano /etc/fstab
Hier die letzte Zeile löschen oder den Wert 700 in 770 ändern!
Speichern der Änderung mit Strg-o und beenden mit Strg-x.
Jetzt das System updaten:
apt-get update
apt-get upgrade
Danach die Firmware updaten (muss nicht unbedingt sein,falls ihr einen nicht out of the box WLAN-Stick verwendet. Beim Pi 2 aber zwingend erforderlich! Siehe meine Anmerkung im GSV Hauptthread http://www.grillsportverein.de/forum/threads/wlan-thermometer-selbst-bauen-mit-raspberry-pi.181768/page-143#post-2184787)
rpi-update
Jetzt den Pi neustarten und wieder als root einloggen.
Danach
cd ~
wget http://www.wlanthermo.com/dl/WLANThermo_install.run
chmod +x WLANThermo_install.run
./WLANThermo_install.run
Jetzt wird die neue Software installiert. Bitte das Passwort für wlanthermo nochmals eingeben!
Fertig.
Jetzt sollte die neue GUI unter der IP eures Raspi zu erreichen sein. Wo genau sagt euch die Installation am Ende.
Wer WhatsApp machen möchte, kann dann noch die WhatsApp-Installation durchziehen (siehe oben).
Wir haben sehr lange mit und an dieser Version gearbeitet. Trotzdem sind wir vor Fehlern nicht gefeit! Bitte um Info, falls irgendetwas komisch oder falsch ist!
Viel Spaß wünschen Euch @Phantomias2006 , @Joe16 und ich!