WLAN Thermometer Neue Release 2.0.2-3

Hallo Freunde des funkenden Thermometers,

wir haben die letzten Tage noch ein wenig programmiert und eine neue Release ist heute fertig geworden. Wir haben viel unter der Haube in Vorbereitung der V3 gearbeitet. Es sind aber auch ein paar Features für Euch abgefallen.

Hier mal das Changelog aus der Paketbeschreibung:

Changelog 2.0.0-2 Update Beta
Backend: 2.0.0-2 Frontend 2.0.2-0
ADD: Anzeige der IP-Adresse im LCD beim Starten
ADD: Neuer Sensor FANTAST_NEU
ADD: Unterstuetzung Hardware V3 – unterschiedliche servod fuer Luefter und Servo
ADD: Update Funktion Beta mit Paket von a-thinnes.de
Changelog 2.0.2-3 Frontend 2.0.2-3
FIX: Synchronisierung der Versionen Paket – Backend – Frontend
ADD: Alle Funktionen der Beta
ADD: GUI 2.0.2-3
FIX: Lüfter laeuft nach boot durch bei V3
FIX: Fehlerbehandlung bei misslungenem Update-Download

Die wichtigste Neuerung wird für Euch erst bei der nächsten Version zum Tragen komme. Ich möchte sie Euch aber schon einmal zeigen:
Wenn es eine neue Version gibt, erscheint unter dem Info-Button eine Benachrichtigung

bild1.jpg
Ein Klick auf Info ergibt

Bild2.jpg

Drückt man jetzt Aktualisieren erscheint

Bild3.jpg
Danach muss man das Passwort für den geschützten Bereich eingeben.

Bild4.jpg
Der Raspberry lädt das Update herunter und es wird installiert.

Bild5.jpg

Dieser Bildschirm verschwindet zugunsten des normalen Fenster, wenn das Update durchgelaufen ist,

Bild6.jpg

Den Installer gibt es ab sofort unter

https://wlanthermo.com/dl/WLANThermo_install.run

Installieren wie hier beschrieben:

https://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/software

Viel Spaß!

Grüßle und Tschöh!

Armin

(function(d, s, id) {
var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
if (d.getElementById(id)) return;
js = d.createElement(s); js.id = id;
js.src = „//connect.facebook.net/de_DE/all.js#xfbml=1&appId=427143383994007“;
fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
}(document, „script“, „facebook-jssdk“));

Release 2.0.0-0 für mein WLAN Thermometer ist da!

Hallo Freunde der funkenden, messenden Himbeere,

nach über einem Jahr haben wir es endlich auf die Reihe gebracht, die Version 2.0.0-0 der Software für das WLAN Thermometer fertig zu stellen.

Leider hatten Flo, Joe und ich sehr viel um die Ohren. Deshalb wurde es so spät.
Die Vielzahl an Neuerungen hat mich dazu bewogen, einen Major-Release daraus zu machen.
Da wir über Monate daran herumentwickelt haben, fällt es mir nunmehr schwer, alle Neuerungen und Verbesserungen aufzuzählen. Dokumentation ist nicht so unser Ding! :D

Ich probiere es mal:

1. Variable Konfiguration von Sensoren. Hierzu wurde die neue Datei /var/www/sensors.conf eingeführt. Hier kann man nach Herzenslust neue Sensoren eintragen. Diese tauchen dann auch im GUI auf. Wie das geht, ist selbsterklärend.
2. Der Pitmaster funktioniert jetzt sowohl mit Servo als auch mit I/O.
3. Alarme können jetzt über WhatsApp versendet werden. Hierzu muss unbedingt nach folgender Anleitung ein zusätzliches Paket installiert und konfiguriert werden: https://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/whatsapp-meldungen-senden
4. Es werden normale USB-Kameras und die Raspicam unterstützt.
5. Filemanager für die Verwaltung der Thermologs und Plotgrafiken.
6. Plot ist frei konfigurierbar hinsichtlich der Temperatur-Achse. Man kann damit auch das Verhalten in einem 1 Grad schmalen Band beobachten, wenn das gewünscht wird. Außerdem kann der Plot in 4 Auflösungen erzeugt werden.
7. Die Funktion für WIFI-Einstellungen wurde stark verbessert.
8. Ein Menüpunkt zum Neustart des Raspi ist hinzugekommen.
9. Unterstützung der Hardwareversionen V1, V2 und der kommenden V3. Auswahl in edr Konfiguration.
10. Anzeige wann die letzte Messung erfolgte und wie hoch die CPU-Auslastung ist.
11. Email unterstützt TLS-Verschlüsselung
12. Bei der Installation wird jetzt eine bestehende lighttpd.conf gesichert.

Mehr fällt mir momentan nicht ein!

Zur Installation:

Wenn ihr den Raspi komplett neu aufsetzen wollt (was ich empfehle), folgt bitte der Anleitung

http://wlanthermo.com/index.php/bauanleitung/software

Wenn ihr euren Raspi nicht neu aufsetzt, bitte wie folgt vorgehen:

Als root einloggen.

Folgendes eingeben:

service lighttpd stop
killall python
umount /var/www/tmp

nano /etc/fstab

Hier die letzte Zeile löschen oder den Wert 700 in 770 ändern!
Speichern der Änderung mit Strg-o und beenden mit Strg-x.

Jetzt das System updaten:

apt-get update
apt-get upgrade

Danach die Firmware updaten (muss nicht unbedingt sein,falls ihr einen nicht out of the box WLAN-Stick verwendet. Beim Pi 2 aber zwingend erforderlich! Siehe meine Anmerkung im GSV Hauptthread http://www.grillsportverein.de/forum/threads/wlan-thermometer-selbst-bauen-mit-raspberry-pi.181768/page-143#post-2184787)

rpi-update

Jetzt den Pi neustarten und wieder als root einloggen.

Danach

cd ~
wget http://www.wlanthermo.com/dl/WLANThermo_install.run
chmod +x WLANThermo_install.run
./WLANThermo_install.run

Jetzt wird die neue Software installiert. Bitte das Passwort für wlanthermo nochmals eingeben!

Fertig.

Jetzt sollte die neue GUI unter der IP eures Raspi zu erreichen sein. Wo genau sagt euch die Installation am Ende.

Wer WhatsApp machen möchte, kann dann noch die WhatsApp-Installation durchziehen (siehe oben).

Wir haben sehr lange mit und an dieser Version gearbeitet. Trotzdem sind wir vor Fehlern nicht gefeit! Bitte um Info, falls irgendetwas komisch oder falsch ist!

Viel Spaß wünschen Euch @Phantomias2006 , @Joe16 und ich!

 

upload_2015-2-8_21-41-28.png

 

 

Weihnachtsrelease WLAN-Thermometer V1.0.0-0

Hallo Freunde des gepflegten Nerd-Temperaturmessens,

 

nach vielen Wochen Programmier- und Testarbeit steht endlich eine neue Version der Software für mein WLAN-Thermometer bereit.

 

Die Software für die Messhardware wurde komplett umgearbeitet. Schwerpunkt dabei lag auf Modularität und Betriebssicherheit. Die Routinen für die Ansteuerung des LCD wurden in einen separaten Dienst ausgelagert, um auch andere Displays ansteuern zu können.

Neu hinzugekommen ist die Pit-Master-Funktion. Sie ermöglicht es, einen Modellbau-Servo oder Fahrtregler in Abhängigkeit der gemessenen Temperatur anzusteuern, um eine Solltemperatur durch gezieltes Einblasen von Luft in den Grill zu erreichen. Hierzu muss dann lediglich am Grill eine entsprechende Klappe, die der Servo ansteuert oder ein Luftgenerator wie bei meinem auf dem Sous-Vide-Regler basierendem Pitmaster.

Das absolute Highlight ist aber die komplett umgestaltete Benutzeroberfläche im neuen Lederdesign.

Um eine zentrale Anlaufstelle für alle im Internet für das Thermometer zu haben, wurde eine neue Homepage eingerichtet. Sie befindet sich noch im Aufbau, es sind aber schon die Bauanleitung, die Softwarebedienungsanleitung und Ergänzungen für den Pitmaster vorhanden. Ansonsten habt bitte Geduld mit uns, wir haben uns die letzten Wochen fast ausschließlich um die Release gekümmert.

http://www.wlanthermo.com

Diese Seite stellt auch ab sofort die Installationsroutinen bereit. Ein Auszug aus der Beschreibung zur Softwareinstallation als Minimum-Requirement, um die neue Release auf den Pi zu bekommen:

WLANThermo Paket Installieren

Der Installer installiert einige abhängige Paket und damit das funktioniert, muss das System auf dem letzten Stand sein. Wenn sie also ein Update machen, sollten Sie nach dem Einloggen auf dem Pi  vorher zumindest folgenden Befehl ausführen:

pi@rpi-bbq~# sudo aptitude update && sudo aptitude upgrade -y

Den aktuellen Installer herunterladen:

pi@rpi-bbq~# cd /home
pi@rpi-bbq~# wget http://www.wlanthermo.com/dl/WLANThermo_install.run
pi@rpi-bbq~# sudo chmod +x WLANThermo_install.run
pi@rpi-bbq~# sudo ./WLANThermo_install.run

und den Anweisungen am Bildschirm folgen…

Danach sollten die Dienste laufen und das Webinterface ist unter http://<ip-des-Raspi> erreichbar!

Updates der GUI erfolgen künftig automatisch von dieser Website, wenn der entsprechende Wert in der wlanthermo.conf auf „True“ gesetzt ist.

Hier nochmal die wichtigsten Links zusammengefasst:

Installation Software

Bedienungsanleitung Software

FAQ

Mein besonderer Dank geht an meine österreichischen Freunde Florian Riedl (GUI) und Joe16 (Pitmaster, Watchdog, Teile Compy und LCD-Modul). Ohne Euch wäre das Projekt nicht da, wo es heute steht!

Das ist dann unser Beitrag für Euer Weihnachtsfest!

 

Frohe Weihnachten und ein gesundes und immer gut gemessenes neues Jahr!

 

Das wünscht Euch

 

Euer Armin

 

 

Neues Release 0.1.1-0 für das WLAN Thermometer

Hallo Freunde des gepflegten Drahtlosthermometers,

IMG_4949

das neue Release ist endlich fertig!! Version 0.1.1-0 verfügt über ein komplett überarbeitetes UI mit vielen neuen Funktionen. Näheres findet ihr in der Doku (/usr/share/docs).

Ein herzliches Dankeschön geht an Florian, den GUI-Gott und Joe16, den watchdog-man!

Hier geht es zum Download: http://a-thinnes.de/wlanthermometer/Debian_Paket/wlanthermo.deb

Das Paket herunterladen und mit dpkg -i wlanthermo.deb installieren.

Ein reboot ist nicht mehr notwendig. Nach der Installation direkt im Browser sie Startseite aufrufen und das Thermometer nach Wunsch konfigurieren. Bis zur korrekten Konfiguration können auf der Konsole noch Fehlermeldungen kommen. Einfach ignorieren! Sobald die Konfiguration steht und der erste Plot angezeigt wird ist Ruhe!

Was kommt als nächstes?

Das WLAN-Thermometer bekommt eine Pitmasterfunktion. Hierzu wird es einen Schaltausgang und eine Ansteuerung für Modellbauservos geben. Dazu kommt dann ein Regelalgorithmus und entsprechende Konfigurationsmöglichkeiten im UI.

 

Einen kleinen Vorgeschmack, was gehen wird gibt es auf Youtube zu sehen:

Viel Spaß!

 

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

 

 

Renovierung Sous-Vide-Controller, Pitmaster-Erweiterung und Buckboardbacon

Hallo Freunde des elektrifizierten BBQ,

ich habe meinen Sous-Vide-Controller mal in ein vernünftiges Gehäuse umgebaut. Das war ein altes externes USB 5,25″ Gehäuse mit Netztteil. Netzteil ist noch drin für spätere Erweiterungen. So sieht das jetzt aus:

IMG_5404

Und so von hinten

IMG_5405

In der Vorratskammer lag eine Lock&Lock Dose und in der Bastelkiste ein Netzteil und ein Lüfter. Da kann man doch was draus bauen. Ein Pitmaster-Gebläse für den UDS, das mit dem SV-Controller gesteuert wird.

IMG_5406 IMG_5407

Ok, der Luftgenerator wäre fertig, fehlt noch ein sauberer Anschluss an den UDS. Ohhhh was liegt denn da noch im Regal? Ein Flaschensiphon (unbenutzt!).

IMG_5408

Wusste ich es doch! Passt auf die 1 1/4″ Anschlüsse!

 

IMG_5409

Der Einlaufstutzen kommt mit Presspassung in den Luftgenerator.

IMG_5410

Und dann wird es zusammengeschraubt. Das Netzteil kommt in die Ausgangssteckdose des Controllers und fertig ist der geregelte BBQ-Pitmaster aus der Gas-Wasser-Shice-Abteilung zum Nulltarif!

IMG_5411

Jetzt muss das Teil getestet werden. Und zwar direkt im Produktivbetrieb. Mut zur Lücke ! :D

Vor drei Wochen habe ich einen Duroc-Nacken gepökelt. Hier die Gewürzmischung für 2,5kg Fleisch: 125g NPS, 125g Rohrohrzucker, 1 EL Pfeffer gemahlen, 1 EL Knoblauchgranulat, 1 TL Wachholder gemörsert, 1 EL Zwiebelpulver,

IMG_5206

Der Nacken

IMG_5207

Das Fleisch kommt mit der Würzmischung in einen Vakuumbeutel. Dann für 3 Wochen in den Kühli bei täglicher Massage und Wenden.

IMG_5208

Nach drei Wochen sieht das dann so aus:

IMG_5412

Abspülen

IMG_5413

und einen Socken verpassen.

IMG_5414

Dann für 3 Stunden Wässern und danach nochmal gut 12 Stunden im Kühlschrank durchbrennen lassen.

IMG_5415

Der Nacken wird dann mit Ahornsirup eingerieben

IMG_5417

und mit einer Mischung aus je 6g Pfeffer weiß und schwarz, gemahlen,  3g Koriander, gemahlen und 3g Majoran gemahlen einreiben.

IMG_5418

Die Tonne wird bestückt mit 5kg Kohlen und Kischholzstücken. Das WLAN-Thermometer und der Pitmaster werden angeschlossen und der Braten kommt rein.

IMG_5419

Verkabelt, vernetzt und alles geregelt – so muss das sein!

IMG_5420

Hähne zu. (Man kann auch erst die Hähne auflassen, bis die Zieltemperatur erreicht ist und dann schließen und den Regler übernehmen lassen. Das geht schneller.)

IMG_5421

Das Gebläse läuft

IMG_5422

und der Regler regelt.

IMG_5429

Nach 4,5 Stunden gibt das WLAN-Thermometer Alarm! KT 63° ist erreicht.

schluss

BBB ist gar!

IMG_5434

Jetzt muss er noch auskühlen.

IMG_5435

So sieht der Temperaturverlauf aus. Ich habe keinen Lüftungshahn angefasst – macht alles der Regler.

 

temperaturkurve

Nachdem der BBB abgekühlt war, gab es den Anschnitt und ein erstes Brötchen!

IMG_5440 IMG_5441

Lecker!

IMG_5444

Sagenhaftes Aroma und sehr zur Nachahmung empfohlen.

 

Die Aktion habe ich mit den Reglerparametern durchgezogen, die ich für Sous-Vide ermittelt hatte:

M50 (I) = 1000

P = 1200

t = 15

Ctl = 4

dl = 2

Danach habe ich ein wenig gespielt und die Tonne  auf 115° geregelt. Das ging nur gaaanz langsam. Ich habe dann ein Netzteil mit höherer Spannung angeschlossen (12V statt 7V). Die Gebläseleistung war nicht ausreichend, um zügig einen Temperatursprung zu erzeugen. Es hilft auch, einen der anderen Hähne leicht zu öffnen, wenn man die Temperatur nicht erreicht. Da ist ein wenig Ausprobieren angesagt. Jetzt noch die Reglerparameter auf default geändert (Ausnahme Ctl) in:

M50 (I) = 1000

P = 500

t = 120

Ctl = 8

dl = 0

Bis auf den ein oder anderen Ausreisser (warum, weiss kein Mensch) läuft es mit den geänderten Parametern deutlich sauberer:

temperaturkurve3

Jetzt lass ich das einfach mal über Nacht weiterlaufen und schaue mal, wann die 5kg Grillis die Segel streichen!

Zeitsprung:

11 Stunden, mehr waren nicht drin mit den 5kg. Und nach 13 Stunden war der Ofen ganz aus und ist nur noch abgekühlt.temperaturkurve5

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

 

WLAN Thermometer Minor Release update 0.1.0-2

new_gui

 

Hallo Grillnerds,

ein kleines Update:

Änderungen in 0.1.0-2:

1. Bugfix: In der Info wurde nicht die korrekte build-version aus der Conf angezeigt.
2. Konfiguration wurde von /etc/conf/WLANThermo nach /var/www/conf verlagert.
3. In der Sektion [‚Logging‘] gibt es einen neuen Parameter ‚write_new_log_on_restart‘ . Ist dieser auf ‚True‘ gesetzt, wird bei jedem Restart ein neues Logfile angelegt. Bei ‚False wird an das alte Logfile angehangen (so eines vorhanden ist! Ansonsten wird auch ein Neues angelegt.)
4. Email-Alert ist jetzt per Default ausgeschaltet.
5. Die Pfeile aus der Beta zur Anzeige von Über- und Untertemperatur im LCD sind drin.
6. Doku überarbeitet.

Paket wie immer hier:

http://www.a-thinnes.de/wlanthermome…wlanthermo.deb

Bitte nach der Installation die Konfiguration aus der alten Datei /etc/conf/WLANThermo/WLANThermo.conf übernehmen und den neuen Parameter ergänzen! Zukünftig liegt nach der Installation immer das alte Backup unter WLANThermo.conf.old im Verzeichnis /var/www/conf.

Viel Spaß

Grüßle und Tschöh!

Armin

(function(d, s, id) {
var js, fjs = d.getElementsByTagName(s)[0];
if (d.getElementById(id)) return;
js = d.createElement(s); js.id = id;
js.src = „//connect.facebook.net/de_DE/all.js#xfbml=1&appId=427143383994007“;
fjs.parentNode.insertBefore(js, fjs);
}(document, „script“, „facebook-jssdk“));

Neues Release 0.1.0-1 WLAN-Thermometer

Hallo Grillnerds,

 

heute ist endlich das neue Software-Release für das WLAN-Thermometer fertig geworden.

Die Benutzeroberfläche wurde komplett neu gemacht (Danke an Florian Riedl!) mit vielen neuen Funktionen.

new_gui

Ein neuer Dienst zur Erzeugung des Thermo-Plots wird im System installiert.

Doku ist komplett überarbeitet.

 

Hier geht es zum Download:

http://www.a-thinnes.de/wlanthermometer/Debian_Paket/wlanthermo.deb

 

Viel Spaß damit!

Grüßle und Tschöh!

 

Armin

 

Die letzte Bastion ehrlichen BBQ’s ist gefallen – Armin grillt jetzt auf Gas!

Hallo Freunde,

der Titel ( (c) avr4you Marcus ) sagt eigentlich schon alles! Ich als militanter Kohle und Holzgriller habe den unsäglichen Schritt getan und bin jetzt auch ein .. ….. ……… KNEBELDREHER!!!

Dann will ich mal artig im Gasgrill-Fachbereich Hallo sagen und euch meinen heutigen Tag ein wenig näher bringen:

Zur Feier des Tages hatte ich einen Tag Urlaub genommen.
Um 7:45Uhr stand Fa. Schenker vor der Tür – eigentlich hieß es ja, zwischen 9 und 13 Uhr, aber da will man sich nicht beschweren. Ich war ja auch schon angezogen! :DIMG_5051

Mit dem Hubwagen ging es in meine Garage. Karton komplett unverdellt – das ist ja schon mal prima!

 

IMG_5052

Kiste auf, ersten Karton raus und da lunzelt er mir entgegen – perfekt verpackt.

IMG_5053

Erstes Schlachtfeld,

IMG_5054

zweites Schlachtfeld. Hier soll er hin, der Gasi, also muss er auch hier aufgebaut werden. 75kg bewege ich später nicht mehr den Hang hoch!IMG_5055

Erste Challenge gemeistert. Der Unterschrank steht. Ich hatte nur bei 3 Schrauben etwas Probleme mit der Passung. Ein wenig Langlochfräsen hat das aber in nullkommanix gelöst. Ansonsten keine Dellen, Kratzer oder Beulen. Super verarbeitet und die Anleitung ist auch gut. Wurde wohl überarbeitet von einem „Native Speaker“!

IMG_5057

Hochzeit

IMG_5058

Fertig!! Gut Zwei Stunden habe ich da alleine dran gebastelt. Habe mir aber Zeit gelassen.

IMG_5060

Deckel drauf!

IMG_5061

 

Die ersten blauen Flammen züngeln im Hause Lampe (also mehr auf der Terrasse weil indoor koche ich ja schon immer auf Gas.) IMG_5064

Zur Feier des Tages kommt doch tatsächlich die Sonne raus – nit mööhschlisch! Ein erster „volle Lotte“-Test bringt gerade mal so 340°. Da muss ich wohl ans „Scheunentor“ ran, die Öffnung an der Rückseite!

IMG_5070

Ja, jetzt bin ich wohl tatsächlich ein „Grillanzünder“!

IMG_5074

Die mitgelieferte Hülle passt perfekt.

IMG_5078

Nach einem kurzen Exkurs zu Metro und Bauhaus widmen wir uns dem Scheunentor und der Entjungferung.

Diese Übergangsleiste in 40mm Breite

IMG_5079

lässt sich genau auf die Kante aufstecken, ohne dass auch nur ein Loch gebohrt werden muss. Hält perfekt

IMG_5080

und schließt das Tor genau ab.

IMG_5081

Ein bisschen Zubehör ist auch noch in den Wagen gehüpft.

IMG_5082

Der Pimp war erfolgreich!

IMG_5083

Ach ja, Infrarot geht auch! :D

IMG_5084

Die Gadgets passen perfekt.

IMG_5085

Und jetzt der Skandal – Entjungferung mit GEMÜSE!! (War zum Üben, da ich ja erst mal ein Feeling für die Büchse gebraucht habe.)

IMG_5086

Also für’s erste Mal ganz passabel. Lobt mich vielleicht mal jemand!?

IMG_5087

Der Nachmittag schleppte sich so dahin, doch irgendwann war es endlich Zeit, das Abendessen vorzubereiten.

Mise-en-place 1

IMG_5088

Mise-en-place 2 Kalamares mariniert mit Olivia, Salzersatz, Pfeffer, Chili und einem Hauch Knoblauchpulver

IMG_5089

Damit hier keiner mehr meckert!

IMG_5090

Mise-en-place 3 FLOISCH!

IMG_5091

Das ist ja sooo genial mit den großen Ablageflächen. Und die Maxe passt perfekt und leuchtet die Grillfläche hammermäßig gut aus.

IMG_5092

Die Kalamarestuben sind die ersten, die drauf dürfen.

IMG_5093

Erste Runde fertig.

IMG_5094

Jetzt die Spieße und die restlichen Gummienten.

IMG_5095

Holla the woodfairy! Da geht aber richtig was raus!

IMG_5096

Jaaaaaaahhhhhhh! Eeeendlich!!!

IMG_5097

Ja kuck mal, das sieht ja aus wie Steak! Gibts ja goar ni!

IMG_5099

Auch ganz nett.

IMG_5100

Den Rest Gemüse mache ich auf der Grillmatte zum Testen.

IMG_5101

Für das erste Mal und ohne Thermometer bin ich hoch zufrieden.

IMG_5104

Und das mit den Spießen schenke ich mir beim nächsten mal auch! Die Grillmatte funzt super. Ich hatte die drei linken Brenner auf kleiner Flamme und die beiden rechten auf voll, um das Rost sauber zu brennen. Das Gemüse wurde perfekt.

IMG_5105

Ja und kaum fertig, da fällt auch schon der erste Schnee! Es wird wohl bald Winter – muss ja so sein, denn ich hatte ja heute schließlich vorgezogenes Weihnachten!

IMG_5108

Fazit:

Für 475€ bekommt man einen sehr gut verarbeiteten Grill mit herausragender Ausstattung. Wenn man den Platz hat (jaaa Frau Lampe, ich räume auch noch was weg von der Terrasse!!), ist das ein perfekter Einstieg ins Knebeldrehen. Ich denke, da es mein Achtgrill ist, habe ich da Alles richtig gemacht.

Ich wünsche Euch ein frohes Osterfest! Meins wird ordentlich gasig!

Grüßle und Tschöh!

Armin